Während meiner Ausbildung zum systemischen Berater wurde ich in meinem Umfeld des Öfteren gefragt, was das eigentlich ist – systemische Beratung. Eine berechtigte Frage! Mit diesem Blogeintrag möchte ich ein bisschen Licht ins Dunkel bringen.
Vor meiner Ausbildung hatte ich ebenfalls kein klares Bild wann und mit welchen Fragestellungen man eigentlich in Beratung geht sollte und vor allem was „systemisch“ bedeutet.
Was ist psychologische Beratung?

Also zunächst einmal zur Frage, was psychologische Beratung eigentlich ist. Ganz platt gesagt, kann man immer dann in Beratung gehen, wenn man sich eigentlich denkt: „So schlimm ist es ja noch gar nicht.“ (natürlich auch darüber hinaus). Aber gerade, wenn Hindernisse im Alltag noch nicht zu groß geworden sind, kann man mit Beratung meistens schnell und unkompliziert eine Lösung finden. Solche Hindernisse können beispielsweise sein: Probleme in der Beziehung, Probleme mit Kollegen oder Leuten im eigenen Umfeld, Entscheidung für Beruf A oder B, ständiges Aufschieben von Aufgaben bis kurz vor knapp oder Schwierigkeiten Motivation zu finden. Vielleicht wird an dieser Stelle deutlich, dass das Ereignisse sind, die jedermann kennt und mit denen man vielleicht selbst schon zu tun hatte.
In einer psychologischen Beratung finden Klient und Berater gemeinsam heraus, welche Dinge für den Klienten eine Belastung sind. In einem nächsten Schritt wird gemeinsam überlegt, wie man diesen besser begegnen kann bzw. welche Stärken dabei helfen können und welche Lösungsansätze und Möglichkeiten in der Situation bestehen. Der Berater hat in solchen Prozessen die Aufgabe, als guter Zuhörer und Fragesteller neue Aspekte der Situation zu beleuchten und dem Klienten beim Reflektieren und Überlegen zu helfen.
Meistens dauern solche Prozesse 50-90 Minuten über einen Zeitraum von 4-6 Sitzungen. Um zwischen den Beratungen die Inhalte nachwirken zu lassen, trifft man sich meistens in einem 14-tägigen Rhythmus. Bei akuten Konflikten oder Problemen kann ein kürzerer Abstand auch sinnvoll sein.
Was bedeutet systemisch?
Nun zur nächsten Frage: Was bedeutet systemisch eigentlich? Dafür möchte ich dir zunächst ein Bild an die Hand geben: Stell dir ein Mobile vor, dass du nur an einer Stelle in Bewegung setzt. Sobald du das tust, bewegt sich das komplette Mobile mit, obwohl du nur an einer Stelle den Impuls gegeben hast. Genau so funktioniert auch systemische Beratung. Hier wird der Klient immer in seinem System gesehen – also seiner Familie oder der Gruppe, um die es bei der Fragestellung geht. Bezogen auf das Bild ist der Klient also ein Teil in einem Mobile. Bewegt er sich, zum Beispiel in dem er in Beratung geht und neue Lösungsansätze ausprobiert, verändert/bewegt sich das ganze System (also seine Familie/Team) automatisch mit ihm.
Zwei weitere Merkmale in der systemischen Arbeit sind Lösungs- und Ressourcenorientierung. Steht man vor einer schwierigen Situation blickt man häufig mit einem Tunnelblick auf das Problem. Meist fallen nur die negativen Aspekte der Situation auf und man kommt aus diesem Sumpf alleine nur schwer wieder heraus. Für systemische Berater ist es gar nicht so wichtig, das Problem genauestens zu kennen. Vielmehr versucht der Berater mit dem Klienten nach neuen Lösungen für die Fragestellung zu suchen – arbeitet also lösungsorientiert.
Außerdem geht man in der systemischen Sichtweise davon aus, dass der Klient der Experte seiner Fähigkeiten und Stärken ist. Als Berater hilft man der Person dabei, die eigenen Stärken (= Ressourcen) zu entdecken bzw. wiederzufinden. Mit diesen Ressourcen im Gepäck, kann die Lösung eines Problems dann auch viel leichter in Angriff genommen werden.
Wie finde ich heraus, ob systemische Beratung das Richtige für mich ist?
Nun zur vielleicht wichtigsten Frage: Wie findest du heraus, ob systemische Beratung das Richtige für dich ist?
Der erste Schritt, wirklich in Beratung zu gehen ist meistens der Schwerste. Als kleine Entscheidungshilfe stelle dir folgende zwei Fragen:
- Was wäre das Schlimmste was passieren könnte, wenn ich in systemische Beratung gehe?
- Wie würde mein Leben bestenfalls nach der Beratung aussehen, wenn meine Fragestellung geklärt ist?
Wenn du nach diesen beiden Fragen bereit für systemische Beratung bist, probiere am besten eine Sitzung bei einem systemischen Berater in deiner Nähe aus. Hier solltest du vor allem auf dein Bauchgefühl hören und ob du dich bei der Person menschlich wohlfühlst.
Gerne kannst du mich bei weiteren Fragen oder Interesse an einer systemischen Beratung über die Website oder telefonisch kontaktieren.